Simon Strick am 21. Januar
Dienstag I 21. Januar 2025 I 19.00 Uhr | JoLa
Simon Strick
FAKTEN, MEINUNGEN, GEFÜHLE
Rechte Gefühlswelten auf Social Media
Dem Faschismus geht es gut – er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube bis auf die Straße reichen und gewinnen damit Wahlen und Publikum. Simon Strick zeigt in seinem Vortrag die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution; es muss kollektiv und affektiv reagiert werden.
Dr. Simon Strick ist Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse.
Vortrag mit anschließender Diskussion in der Reihe "Sprache und Bilder der Rechten"
Eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Eintritt: frei
Anmeldung unter oder tel. 7967222.
JoLa
Kulturhaus Süderelbe e.V.
Am Johannisland 2, EG
21147 Hamburg
Tel. 040-7967222
Mail:
Die Veranstaltung dient der politischen Bildung und der Förderung des demokratischen Diskurses. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.