18.04.2025 | Gedenktag Außenlager Falkenbergsweg

Ein Blick auf die Falkenberg-Siedlung im Winter 1945/46
Führung zum Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Neugraben am Falkenbergsweg am 18. April 2025 (Karfreitag)
Am Falkenbergsweg in Neugraben befand sich ab September 1944 das Außenlager
Neugraben des KZ-Neuengamme mit etwa 500 Frauen, die aus dem
Vernichtungslager Auschwitz nach Hamburg transportiert worden waren, um hier
Zwangsarbeit zu leisten. Sie arbeiteten beim Bau der Falkenberg-Siedlung für die
Aug.Prien Bauunternehmung, wurden aber auch an anderen Orten eingesetzt,
beispielsweise beim Bau des Panzergrabens, der den Vormarsch der britischen
Streitkräfte in Richtung Hamburg in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs
aufhalten sollte.
Heute sind auf dem ehemaligen Lagergelände nur bei genauem Hinschauen noch
die Fundamente der Baracken zu sehen, in denen die Häftlinge untergebracht waren.
Gunter Buck von der Geschichtswerkstatt Süderelbe hat die Geschichte dieses Ortes
und das Schicksal der Häftlinge seit den 1980er Jahren gemeinsam mit dem 2023
verstorbenen Karl-Heinz Schultz erforscht. Er wird die etwa 90-minütige Führung
leiten und dabei auch auf die künftige Nutzung des Geländes eingehen.
Treffpunkt: Falkenbergsweg, Bushaltestelle Neugrabener Heideweg, 18.April 2025 16:00 Uhr
Hinweis: Der Weg ist nicht barrierefrei. Bei feuchter Witterung ist festes Schuhwerk zu
empfehlen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Seite der Geschichtswerkstatt Süderelbe:
https://www.geschichtswerkstatt-suederelbe.de/